Archiv der Kategorie: Allgemein

Digitale Spielgewohnheiten gesund gestalten – ein Leitfaden für Anfänger

Digitale Spiele sind längst ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden. Ob auf dem Smartphone während der Bahnfahrt, am Computer nach Feierabend oder auf der Konsole am Wochenende – die virtuelle Unterhaltung begleitet viele Menschen durch den Tag. Doch wie bei allen Freizeitaktivitäten stellt sich auch hier die Frage nach einem ausgewogenen Verhältnis.

Smartphone-Spiel auf dem Spielplatz

Smartphone-Spiel auf dem Spielplatz

Gerade Einsteiger stehen oft vor der Herausforderung, ihre Spielgewohnheiten von Anfang an gesund zu gestalten. Die Balance zwischen Spielspaß und anderen Lebensbereichen zu finden, ist keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr handelt es sich um eine Fähigkeit, die Stück für Stück weiterentwickelt werden kann und sollte.

Ein bewusster Umgang mit digitalen Spielen bedeutet nicht unbedingt Verzicht. Es geht vielmehr darum, klare Grenzen zu setzen und das Spielerlebnis mit Achtsamkeit zu genießen. Mit einigen grundlegenden Strategien können auch Neulinge im digitalen Spielbereich von Anfang an gesunde Strukturen schaffen.

Warum gesunde Spielgewohnheiten wichtig sind

Die Zahl der Menschen, die digitale Spiele nutzen, ist in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen. Rund 36 Millionen Menschen ab 14 Jahren spielen regelmäßig am Computer, auf Konsolen oder mobil. Dies umfasst verschiedene Spielarten von Strategie- und Rollenspielen bis hin zu Puzzles und Simulationen.

Digitale Spiele bieten zahlreiche positive Seiten. Sie können geistige Fähigkeiten trainieren, soziale Verbindungen schaffen und als Entspannung nach einem anstrengenden Tag dienen. Auf Plattformen wie GoldenStars.live finden Spielende klare Strukturen und Regeln, die ein sicheres Spielerlebnis ermöglichen.

Wichtig ist jedoch, das Gleichgewicht zu halten. Gesundes Spielverhalten zeigt sich durch bedachte Zeitplanung, regelmäßige Pausen und klare Grenzen. Wer diese Punkte berücksichtigt, kann langfristig Freude am Spielen haben, ohne andere Lebensbereiche zu vernachlässigen.

Die Kontrolle über Spielzeiten, Pausen und Intensität liegt immer bei den Spielern selbst. Gute Planung sorgt dafür, dass digitale Unterhaltung Teil eines ausgeglichenen Alltags bleibt, ohne dabei die Balance zu verlieren.

Anzeichen für ungesunde Spielgewohnheiten erkennen

Problematisches Spielverhalten entsteht häufig schleichend. Erste körperliche Signale können Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe oder weniger Schlaf durch langes Spielen sein. Wer merkt, dass digitale Spiele zunehmend den Alltag bestimmen, sollte aufmerksam werden.

Typische Warnzeichen sind das Vernachlässigen anderer Aktivitäten, das Überschreiten vorher gesetzter Zeitlimits oder das Gefühl, unbedingt weiterspielen zu müssen. Empfehlungen wie feste Zeit- und Nutzungsgrenzen unterstützen beim Gegensteuern.

Auch Stimmungen geben Hinweise: Gereiztheit bei Spielunterbrechungen oder Rückzug von Freunden und Familie entstehen gelegentlich durch zu langes Spielen. Wer ehrlich zu sich bleibt, kann mit kleinen Veränderungen viel erreichen, zum Beispiel durch regelmäßige Selbstkontrollen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (bzga.de) rät dazu, Warnzeichen frühzeitig wahrzunehmen und bei Bedarf professionelle Hilfsangebote zu nutzen.

Der Unterschied zwischen Leidenschaft und Abhängigkeit

Spaß an digitalen Spielen ist dann unbedenklich, wenn das eigene Verhalten selbstbestimmt bleibt. Wer nach einer Spielsession einfach aufhören kann, bleibt sicher im grünen Bereich.

Wird es dagegen schwierig, sich vom Spiel zu lösen, auch wenn andere Verpflichtungen warten, kann problematisches Verhalten entstehen. Werden Spielzeiten immer weiter ausgedehnt, empfiehlt sich ein klarer Schritt zurück.

Hilfreich sind regelmäßige Kontrollfragen: Sind alle privaten Termine erledigt? Lässt sich eine geplante Spielsession tatsächlich beenden? Ehrliche Antworten sorgen für Klarheit und schützen die eigene Freizeit

Praktische Tipps wie schriftliche Zeitpläne oder kurze Notizen am PC helfen beim Überblick. Wer versteht, dass digitale Spiele Unterhaltung und keine Pflicht darstellen, bleibt langfristig ausgeglichen.

Praktische Strategien für gesundes digitales Spielen

Abgestufte Vorgehensweisen sorgen von Anfang an für ein gesundes Spielerlebnis. Vor dem Start empfiehlt sich das Festlegen eines Zeitbudgets für die Spielsession. Viele Plattformen bieten Funktionen, um Spielzeiten zu begrenzen und Pausen zu planen.

Eine Spielsession endet am besten immer mit einer Pause, bevor eine neue beginnt. Spielende profitieren davon, regelmäßig Pausen einzulegen – Studien zeigen, dass solche Unterbrechungen Fehlentscheidungen beim Spielen deutlich reduzieren können. Wer dabei die eigenen Grenzen im Blick behält, schützt sich doppelt.

Häufige Ursachen für Stress sind Eile und Neugier: Ein neues Spiel ohne Zeitlimit oder eine spontane Spielsession ohne Plan bringen Unruhe statt Genuss. Besser klappt es, zuerst die eigenen Regeln festzulegen und dann entspannt zu spielen.

Ergonomie ist ebenfalls wichtig: Ein bequemer Stuhl, gute Beleuchtung und die richtige Bildschirmhöhe beugen körperlichen Beschwerden vor. Wer sich selbst Zeitlimits setzt und diese tatsächlich einhält, spielt dauerhaft entspannter und gesünder.

Technische Hilfsmittel für bewusstes Spielen

Moderne Spielplattformen bieten eigene Tools für Spielersicherheit an. Viele Anbieter ermöglichen Einstellungen wie Zeit- und Nutzungslimits. Auch eine Spielpause – zum Beispiel, falls ein Spiel zu viel Zeit beansprucht – wirkt schützend.

Digitale Hilfen auf dem Smartphone beinhalten die Zeitmessung (z. B. „Screen Time“ bei iOS). In vielen Spielen ist die Anzeige der Spielzeit nützlich: Wer rechtzeitig merkt, dass die vorgesehene Zeit überschritten wird, kann rechtzeitig aufhören.

Plattformübergreifend lassen sich durch automatische Erinnerungen Pausen einlegen oder Nutzungsgrenzen festlegen. Tools wie Reality-Checks und Zeitmanagement-Apps helfen, den eigenen Rhythmus zu überprüfen. Wer solche Tools und Limits regelmäßig nutzt, senkt nachweislich das Risiko für problematisches Spielverhalten.

Gesunde Gaming-Gemeinschaften finden und aufbauen

Ein unterstützendes Spielumfeld entsteht durch mehr als Technik: Die Community auf Spielplattformen steht Anfängern oft beratend zur Seite, besonders beim Einstieg in neue Spiele oder bei der Auswahl interessanter Titel.

Gemeinschaften in Foren, Live-Chats und Social-Media-Gruppen bieten einen offenen Austausch zu Erfahrungen mit verschiedenen Spielen. Freundliche Rückmeldungen und respektvoller Umgang machen es leichter, Fehler zu vermeiden und Hinweise zu berücksichtigen.

Eine Mischung aus digitalem Netzwerk und Freundschaften außerhalb der Spielwelt verhindert einseitige Routinen. Wer sich mit Gleichgesinnten austauscht, erlebt digitale Spiele als gemeinsames Hobby, nicht als Konkurrenzkampf.

Selbst-Check: Ist mein Spielverhalten gesund?

Regelmäßige eigene Kontrolle ist bei digitalen Spielen wichtig. Fragen Sie sich: Kann ich jederzeit aufhören zu spielen? Vernachlässige ich andere Verpflichtungen? Spiele ich nur aus Spaß oder aus Gewohnheit? Halte ich meine selbst gesetzten Zeitlimits ein? Bemerke ich körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schlafprobleme durch das Spielen?

Wenn Freunde oder Familie Bedenken äußern, lohnt es sich hinzuhören – Außenstehende nehmen Veränderungen oft eher wahr. Stehen Gedanken an das nächste Spiel oder Level

häufig im Vordergrund, ist eine Spielpause empfehlenswert. Technische Hilfsmittel wie Auszeit-Reminder sind dafür praktische Begleiter.

Regelmäßige Pausen: Der 5-5-5-Ansatz bei Spielsessions

Beim digitalen Spielen hilft die 5-5-5-Regel gegen Ermüdung: Nach maximal 55 Minuten am Bildschirm folgt eine fünfminütige Pause. In dieser Zeit können Sie fünf einfache Aktivitäten durchführen: Augen entspannen, Schultern kreisen, tief durchatmen, ein Glas Wasser trinken und kurz aufstehen.

Solche festen Pausen verhindern Überlastungen und schaffen Abstand zu intensiveren Spielsituationen. Nach einer kurzen Erholung fällt es leichter, konzentriert weiterzuspielen, und Spaß wie Kontrolle bleiben erhalten.

Balance und Sicherheit für dauerhaftes Spielvergnügen

Gesunde Spielgewohnheiten entwickeln sich schrittweise: Klare Zeitlimits, bewusste Pausen und ein ergonomischer Spielbereich stehen im Vordergrund. Ein ordentlicher Spielplatz, regelmäßige Unterbrechungen und das Verwenden technischer Hilfen führen zu anhaltendem Spielspaß.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die eigenen Grenzen und Bedürfnisse. Schon einfache Maßnahmen wie bewusster Umgang mit Spielzeiten, frühzeitiges Erkennen von Risiken und das Nutzen von Community-Angeboten helfen, Übertreibungen zu vermeiden und erhalten den Spielspaß über lange Zeit.

So bleibt das Spielen auf digitalen Plattformen spannend, sicher und immer im Einklang mit dem persönlichen Alltag und Wohlbefinden.

Sportlich und gesund

Sport und Fitness im Alltag

Sport ist wichtig für einen gesunden Lebensstil. Das wissen die meisten, dennoch fällt es vielen Menschen schwer, sich im Alltag ausreichend zu bewegen. Gute Vorsätze lassen sich nicht immer umsetzen, da das Alltagsleben oft voller Arbeit und Erledigungen ist. In der Freizeit möchte man sich entspannen, was nicht für jede Person sportliche Aktivität bedeutet.

Sportlich und gesund

Sportlich und gesund

Deshalb ist ein großer Teil der Menschen nicht fit, was auf lange Sicht Gefahren für die Gesundheit birgt. Wer nicht regelmäßig trainiert, verliert beispielsweise schneller Muskelmasse. Und auch das Gewicht steigt mit der Zeit an, wenn Menschen sich zu wenig bewegen und gleichzeitig mit der Nahrung einen Überschuss an Kalorien zu sich nehmen. Dann versuchen viele, mit Diäten Gewicht zu verlieren. Obwohl dieses Ziel mitunter erreicht wird, kehren zahlreiche Personen nach erfolgreicher Diät fälschlicherweise wieder zu den früheren Essgewohnheiten zurück. Schnell steigt das Gewicht wieder. Ein solches Auf und Ab des Körpergewichts ist ungesund und Betroffene sollten versuchen, ihren Ernährungs- und Lebensstil von Grund auf zu ändern.

Ein aktiver Lebensstil

Bestimmte Ereignisse motivieren dazu, stärker auf die eigene Gesundheit und das Fitnesslevel zu achten. Die Fußball-EM ist ein solches Event, das viele Menschen dazu motiviert, wieder mehr Sport zu treiben oder erstmalig mit dem Training zu beginnen. Übergewicht ist in der Bevölkerung weit verbreitet und Sport sowie gesunde Ernährung eignen sich dazu, um das Gewicht auf natürliche Weise zu reduzieren. Zusätzlich kann man Diätpräparate einnehmen, die das Vorhaben unterstützen. Wer sein Gewicht langfristig stabil auf einem gesunden Niveau halten möchte, kommt um eine gesunde Ernährungsweise nicht herum. Schließlich entscheidet die Kalorienbilanz darüber, ob das Gewicht auf Dauer steigt oder gehalten werden kann. Ein weiteres wichtiges Ziel besteht darin, den Stoffwechsel in Schwung zu bringen. Dafür eignet sich eine gesunde Ernährung ebenso wie ein aktiver Lebensstil mit regelmäßigen sportlichen Trainingseinheiten. Ein erster Schritt kann beispielsweise sein, sich im Fitnessstudio in der Nähe anzumelden und zusammen mit einem Freund zu trainieren. Gemeinsam fällt es leichter, sich für das Training zu motivieren. Mit der Zeit wird der Besuch des Fitnessstudios oder die Ausübung einer anderen Sportart zur Gewohnheit.

Eine ausgewogene Ernährung

Hat man erst einmal eine derart gesunde Routine entwickelt, lässt sich der sportliche Lebensstil viel einfacher umsetzen. Da sich Sport auch auf den Gemütszustand auswirkt und vielen Menschen ein entspanntes und ausgeglichenes Gefühl gibt, ist es leicht, die regelmäßigen Work-outs beizubehalten. Hobbysportler beanspruchen ihren Körper und sollten viel Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung legen. Schließlich verbraucht der Organismus beim Training viel Energie. Der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist bei Sportlern noch höher als bei nicht sportlich aktiven Personen. Zudem kann die Kalorienaufnahme gesteigert werden. Essenziell ist es außerdem, auf den ausreichenden Verzehr von Proteinen zu achten. Diese sind unter anderem nötig, damit sich die Muskeln regenerieren und aufbauen können.

Gezielt Gewicht reduzieren

Regelmäßiger Sport und eine gesunde Ernährung sind unerlässlich, um Gewicht zu verlieren. Zudem eignen sich Abnehmpräparate, die beispielsweise für ein Sättigungsgefühl sorgen oder die Fettaufnahme verringern. Darüber hinaus kann es während einer Diät sinnvoll sein, Vitamine und Mineralstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu konsumieren, damit während der Diät keine Mangelerscheinungen auftreten.

 

Alles Wissenswerte zur Europameisterschaft 2024 im Überblick

Die UEFA Europameisterschaft 2024, auch bekannt als Euro 2024, ist eines der größten Sportereignisse in Europa und wird die Fußballfans auf der ganzen Welt begeistern. In diesem umfassenden Überblick werden wir uns mit allen wichtigen Aspekten der Europameisterschaft 2024 befassen, von den Austragungsorten und Stadien über die teilnehmenden Mannschaften bis hin zum Spielplan und Turnierformat. Wir werden auch die Favoriten und Herausforderer untersuchen, die Ticketverfügbarkeit für die Fans diskutieren und einen Blick auf die Medienberichterstattung und das Erbe des Turniers werfen. Die Euro 2024 wird zweifellos ein Ereignis von enormer Bedeutung für den europäischen Fußball sein und die Leidenschaft und Begeisterung der Fans auf der ganzen Welt entfachen.

Die EM 2024 in Deutschland

Die EM 2024 in Deutschland

Tickets und Zuschauer

Die Europameisterschaft 2024 wird zweifellos eine der begehrtesten Sportveranstaltungen des Jahres, und die Tickets werden schnell vergriffen sein. Fußballfans aus der ganzen Welt werden die Möglichkeit haben, die Spiele live in den Stadien zu erleben und die einzigartige Atmosphäre des Turniers zu genießen. Es wird empfohlen, Tickets frühzeitig zu erwerben, um sich einen Platz bei diesem spektakulären Event zu sichern. Verkaufsportale wie Hellotickets bieten hier Aushilfe und sorgen für ihr breites Sortiment dafür, dass jeder Zuschauer rechtzeitig ein Ticket ergattern kann. Die Zuschauer können sich auf eine unvergessliche Erfahrung freuen, wenn sie Teil der mitreißenden Atmosphäre in den Stadien werden und ihre Mannschaften leidenschaftlich unterstützen.

Austragungsorte und Stadien

Die Europameisterschaft 2024 wird in Deutschland ausgetragen, das als Gastgeber für dieses prestigeträchtige Fußballturnier ausgewählt wurde. Das Land wird eine Reihe von Städten und Stadien beherbergen, darunter Berlin, München, Dortmund, Hamburg und weitere. Jedes Stadion wird einzigartige Atmosphäre und eine unvergessliche Erfahrung für die Fans bieten. Die Auswahl der Austragungsorte spiegelt die Fußballbegeisterung und die organisatorische Exzellenz Deutschlands wider, was das Land zu einem idealen Gastgeber für ein Turnier dieser Größenordnung macht.

Teilnehmende Mannschaften

Bei der Euro 2024 werden 24 Nationalmannschaften aus ganz Europa um den begehrten Titel kämpfen. Die Qualifikationsspiele werden in den Jahren vor dem Turnier ausgetragen, wobei die besten Teams sich für die Endrunde qualifizieren. Die Fans können sich auf packende Spiele und spannende Duelle zwischen den besten Fußballnationen Europas freuen. Die Teilnahme an der Europameisterschaft ist für die Mannschaften nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, ihr Land zu repräsentieren und die nationale Fußballtradition auf internationaler Bühne zu stärken.

Favoriten und Herausforderer

Die Europameisterschaft ist bekannt für Überraschungen und unerwartete Wendungen, aber es gibt auch einige favorisierte Teams, die als Anwärter auf den Titel gelten. Traditionelle Fußballmächte wie Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien werden sicherlich zu den Favoriten zählen, aber auch aufstrebende Teams wie Belgien, Portugal und die Niederlande werden als ernsthafte Herausforderer angesehen. Die Favoritenrolle bringt jedoch auch einen gewissen Druck mit sich, da die Erwartungen hoch sind und die Fans auf eine starke Leistung ihrer Mannschaft hoffen.

Spielplan und Turnierformat

Das Turnier wird über einen Zeitraum von mehreren Wochen ausgetragen, wobei die teilnehmenden Mannschaften in Gruppen eingeteilt werden und in einer Gruppenphase gegeneinander antreten. Anschließend folgen die K.o.-Runden, darunter Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und das große Finale. Jedes Spiel verspricht spannende Action und mitreißende Momente für die Fans. Das Turnierformat bietet den Mannschaften die Möglichkeit, sich durch gute Leistungen zu qualifizieren und ihren Weg bis ins Finale zu verfolgen, was für die Zuschauer spannende und emotionale Spiele bedeutet.

Veranstaltungsorte und Fanmeilen

Neben den Stadien werden auch Veranstaltungsorte und Fanmeilen in den Gastgeberstädten eingerichtet, um den Fans ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Hier können die Fans zusammenkommen, um die Spiele auf Großbildleinwänden zu verfolgen, Live-Musik zu genießen und die festliche Atmosphäre der Europameisterschaft zu erleben. Die Fanmeilen werden zu Treffpunkten für Fußballbegeisterte aus aller Welt, die sich in einer gemeinsamen Leidenschaft für den Sport vereinen und die Atmosphäre des Turniers in vollen Zügen genießen wollen.

Medienberichterstattung und Übertragung

Die Europameisterschaft 2024 wird weltweit von verschiedenen Fernsehsendern und Online-Streaming-Plattformen übertragen, so dass die Fans die Spiele live verfolgen können, egal wo sie sich befinden. Die Medienberichterstattung wird umfassend sein, mit Vorberichten, Analysen, Interviews und Hintergrundgeschichten, die die Spannung des Turniers weiter steigern. Die Übertragungen bieten den Zuschauern die Möglichkeit, die Spiele hautnah zu erleben und sich mit anderen Fans über die spannenden Momente auszutauschen.

Legacy und Erbe

Die Europameisterschaft 2024 wird zweifellos nicht nur die Fußballwelt, sondern auch die gesamte europäische Gemeinschaft inspirieren und vereinen. In einer Zeit, in der der Sport eine wichtige Rolle bei der Förderung von Solidarität, Toleranz und Zusammenhalt spielt, wird die Euro 2024 eine Plattform bieten, auf der Menschen verschiedener Kulturen, Nationalitäten und Hintergründe zusammenkommen können, um ihre Leidenschaft für den Fußball zu teilen. Weltweit bekannte Mannschaften wie Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien und weitere werden auch dieses Mal ihr Können unter Beweis stellen. Durch das Turnier werden nicht nur die besten Spieler auf dem Platz gegeneinander antreten, sondern auch die Fans aus aller Welt die Gelegenheit haben, Freundschaften zu schließen, Erinnerungen zu schaffen und die Vielfalt und Einheit des europäischen Fußballs zu feiern. Die Euro 2024 wird mehr sein als nur ein Sportereignis – sie wird ein Symbol für die Kraft des Sports als Mittel zur Förderung von Verständnis, Respekt und Frieden sein.

EM im eigenen Land – was das für Deutschland bedeutet

2024 ist das Fußballjahr für Deutschland und alle anderen EM-Nationen, die sich qualifizieren konnten. Hand in Hand jubelte man sich dem Sieg entgegen und selbst wenn das eigene Team verlor, hat man es dem Gegner ein kleines bisschen gegönnt. Nach dem Sommermärchen 2006 gibt es nun wieder die Chance, ein ganzes Land zur Fußballnation zu machen.

Die EM 2024 in Deutschland

Die EM 2024 in Deutschland

Vorbereitungen auf die EM versetzen Fans bereits in Stimmung

Obwohl die EM erst im Juni beginnt, fangen die Vorbereitungen unter Fans schon viel früher an. Wer ins Stadion fährt, gründet Fahrgemeinschaften mit Freunden oder bucht Tickets bei der Bahn. Wichtig sind für viele risikobereite Fans auch die wieder stattfindenden EM Quoten bei denen das Glück auf den eigenen Favoriten gesetzt wird. Dann gilt es natürlich noch die Fan-Ausrüstung aufzupolieren, denn was ist eine Europameisterschaft ohne Wimpel, Fahnen und natürlich Bier & Bratwurst?

Mehr Bindung zur DFB-Elf aufbauen
2024 hat sich das Aufgebot im Vergleich zu früheren Jahren deutlich verändert. Namen wie Schweinsteiger, Podolski, Ballack und Klose sind in den Hintergrund gerückt. Heute spielen die jüngeren Stars und oft fehlt den Fans noch eine Bindung. Die Mannschaft ist in den letzten Jahren nicht mehr so nahbar wie vorher und trotzdem möchten die Fans ihrem Team den Rücken stärken.

Das heißt dann auch, Chancen für den neuen Torwart nach Manuel Neuer zu geben und zu jubeln, selbst wenn es ein weniger bekannter Athlet ist, der ins Tor schießt. Vor allem für die älteren Fans sind die jungen Teams mit einer Portion Wehmut verbunden. Das Motto „Früher war alles besser“ gilt im Fußball aber nicht. Bei der EM lautet das Motto: „Jeder Schuss ist auf dem Weg zum Finale wichtig.“

Sommer, Sonne und Fußball genießen

Nicht nur die Fanmeile in Berlin wird von Tausenden Menschen überlaufen sein, auch andere Städte planen große Public Viewing Veranstaltungen. Anders als bei der WM in Katar wird diesmal kein Schnee fallen, wenn die Deutsche Elf ihr erstes Spiel absolviert. Stattdessen wird es warm, angenehm und sonnig sein. Das perfekte Fußballwetter, um mit Freunden im Garten oder im Biergarten zu feiern und zu jubeln.

Europaweiter Zusammenhalt für die EM

Auch in Europa gab es in den letzten Jahren Unstimmigkeiten zwischen Ländern und trotzdem laufen alle qualifizierten Mannschaften endlich wieder auf. Als weltweit beliebteste Sportart gilt Fußball als „Kittmittel“ für Diskrepanzen und Unzufriedenheit. Natürlich brüllen sich die Fans ihre Siegesparolen gegenseitig entgegen und ja, es wird auch manchmal hitzig diskutiert. Am Ende eint all die Fußballfans in Europa jedoch eines – die Lust auf einen Mannschaftssport. Fairplay ist beim Fußball wichtiger denn je. Die unterlegenen Mannschaften zeigen es, indem sie dem Gegner Respekt zollen. Gelingt das auch den Fans bei der Europameisterschaft, wird diese Veranstaltung ein Stück mehr Zufriedenheit und Zusammenhalt auf den modernen westlichen Kontinent bringen. 

Fußball heute: Länderspiel San Marino gegen Deutschland Vorbericht

In San Marino soll die „Operation WM-Titelverteidigung“ am Freitag weitergehen. Um 20.45 Uhr wird dort für die deutsche Nationalmannschaft das vierte Qualifikationsspiel zur Fußball-WM 2018 in Russland angepfiffen. Die DFB-Auswahl ist eine von insgesamt vier Mannschaften, die in der aktuellen Quali noch ungeschlagen sind. Während Deutschland gewinnen möchte, wäre San Marino schon zufrieden, wenn die Niederlage nicht zweistellig ausfallen würde. Das Spiel wird ab 20:45 Uhr von RTL live übertragen. Wir sagen dir alles wichtige zum Länderspiel Deutschland gegen San Marino.

sanmarino-deutschland

San Marino – ein Punktelieferant

Erst zwei Pflichtspiele hat Deutschland gegen San Marino gespielt, beide im Rahmen der Qualifikation zur EM 2008. Das Hinspiel in San Marino hat Deutschland damals mit 0:13 gewonnen. Vier Tore zu diesem Schützenfest hat Lukas Podolski beigesteuert. Deutlich gnädiger hat es die Nationalmannschaft im Rückspiel gemacht, in Nürnberg gab es ein 6:0. Mit einem 0:6 wäre San Marino an diesem Freitag hoch zufrieden. Das erklärte Ziel des Kleinstaates ist es, die Niederlage im einstelligen Bereich zu halten. San Marino ist erst seit 1990 Mitglied im Weltfußballverband FIFA. Seitdem hat die Enklave auf italienischem Staatsgebiet bei allen Qualifikationswettbewerben zu den großen Turnieren mitgespielt und dabei alle Spiele verloren und immer den letzten Gruppenplatz belegt. Der letzte Punkt der San-marinesischen Auswahl liegt schon 73 Spiele zurück. Damals hat das Team ein Freundschaftsspiel gegen Liechtenstein mit 0:0 beendet. Es war der erste Punkt der Nationalmannschaft von San Marino und bis heute auch der Einzige. Gewonnen hat San Marino in einem Pflichtspiel noch nie, lediglich gegen Liechtenstein gab es mal ein 1:0 in einem Freundschaftsspiel.

In der FIFA-Weltrangliste belegt San Marino momentan Platz 201. Insgesamt führt die FIFA 211 verschiedene Teams in der Rangliste. Rund 50 der insgesamt knapp 31.500 Einwohner mit einem san-marinischen Pass kommen überhaupt in Frage, für die Nationalmannschaft zu spielen, 23 von ihnen bilden den aktuellen Kader. 13 von ihnen spielen für einen Verein in San Marino, die restlichen 10 Spieler sind bei einem italienischen Verein aktiv, jedoch alle bei Amateurteams.
Das letzte Qualifikationsspiel zur WM 2018 hat San Marino vor vier Wochen gegen Norwegen bestritten. Durch ein Eigentor ging Norwegen in Führung, ehe San Marino nach der Halbzeitpause durch seinen einzigen Stürmer, Mattia Stefanelli, sogar zum 1:1 ausgleichen konnte. Am Ende hieß es dann aber trotzdem 4:1 für Norwegen.

Deutschland mit vielen Ausfällen

Bundestrainer Jogi Löw auf der heutigen Pressekonferenz auf n-tv.

Bundestrainer Jogi Löw auf der heutigen Pressekonferenz auf n-tv.

Die deutsche Nationalmannschaft hat ihr letztes Qualispiel gegen Nordirland mit 2:0 (2:0) gewonnen. Am Freitag muss Joachim Löw eine ganze Menge Stammspieler ersetzen, hier gibt es den aktuellen DFB-Kader. Toni Kroos, Julian Draxler und Jerome Boateng haben dem Bundestrainer verletzungsbedingt abgesagt. Antonio Rüdiger und André Schürrle sind nach ihrer Verletzungspause noch nicht so weit und Mesut Özil bekommt in Absprache mit seinem Verein eine Pause. Am Mittwochnachmittag haben sich dann auch noch Manuel Neuer und Julian Brandt krankgemeldet. Gut möglich, dass die drei Youngster im Team, Yannik Gerhardt (VfL Wolfsburg), Benjamin Henrichs (Bayer Leverkusen) und Serge Gnabry (Werder Bremen) zum Einsatz kommen. Wie die Aufstellung aussehen wird, das wissen wir noch nicht. Auch Bundestrainer Löw ließ heute auf der DFB-Pressekonferenz keine Details raus, lediglich, dass jeder Spieler zu seinen Einsatzzeiten kommen sollte.

wm-qualifikation

Das Spiel live bei RTL und im RTL-Livestream

Das Spiel San Marino vs. Deutschland wird live im Free-TV von RTL übertragen. Um 20.15 Uhr beginnt RTL mit der Berichterstattung. Florian König und der ehemalige Nationaltorwart Jens Lehmann werden auf das Spiel einstimmen und die endgültige Aufstellung beider Teams präsentieren. Ab 20.45 Uhr kommentiert Marco Hagemann die Begegnung und im Anschluss übernehmen noch einmal Jens Lehmann und Florian König zur Nachberichterstattung. RTL überträgt das Spiel auch live und kostenlos via RTL-Livestream im Internet. Wir begleiten das Spiel mit dem Liveticker, so dass sie auch bei uns das gesamte Spiel über immer auf Ballhöhe sind.

Europameisterschaft 2016 in Frankreich

Nach der Weltmeisterschaft ist vor der Europameisterschaft. Genauer gesagt, nach der WM 2014 ist vor der EM-Qualifikation 2016. In weniger als vier Wochen beginnt die Qualifikation zur Fußball-EM 2016 in Frankreich.

 

Qualifikation

Die EM-Qualifikation 2016 besteht aus zwei Phasen, der Gruppenphase und den nachgelagerten Playoffs. Insgesamt 53 Nationalmannschaften spielen dabei um einen der 23 verbliebenen Endrundenplätze, Gastgeber Frankreich ist bereits automatisch für die Endrunde in zwei Jahren qualifiziert. Die restlichen Plätze werden in den kommenden rund 15 Monaten von September 2014 bis November 2015 ermittelt. Künftig werden von Donnerstag bis Dienstag täglich Qualifikationsspiele stattfinden. Ist ein Team in einer Länderspielpause zweimal im Einsatz, tritt es entweder am Donnerstag und am Sonntag, am Freitag und am Montag oder am Samstag und am Dienstag an. Anstoßzeiten sind an Samstagen und Sonntagen zumeist 18.00 Uhr und 20.45 Uhr, donnerstags, freitags, montags und dienstags wird um 20.45 Uhr gespielt. Die Auslosung der EM-Qualifikationsgruppen fand bereits am 23. Februar 2014 in Nizza statt, die Gruppenphase der Europameisterschaft 2016 wird am 12. Dezember 2015 in Paris ausgelost. Aufgrund von politischen Gegebenheiten hat die europäische Fußball-Union entschieden, dass Aserbaidschan nicht auf Armenien und Spanien nicht auf Gibraltar treffen kann. Aufgrund von TV-Rechten müssen England, Deutschland, Italien, Spanien und die Niederlande außerdem in einer Sechsergruppe spielen.

Die EM-Qualifikation 2016 besteht aus acht Gruppen mit sechs Teams und einer Gruppe mit fünf Teams, die jeweils Heim- und Auswärtsspiele gegeneinander bestreiten. Die neun Gruppensieger, die neun Gruppenzweiten und das beste drittplatzierte Team qualifizieren sich direkt für die EM-Endrunde 216. Die acht anderen drittplatzierten Mannschaften stehen sich in den Playoffs gegenüber und ermitteln so die letzten vier Teilnehmer. Erstmals in der Geschichte einer Fußball-Europameisterschaft werden 24 Teams an einer Endrunde teilnehmen, bei der EURO 2012 in Polen und der Ukraine waren es noch 16 Mannschaften. RTL bereitet sich auf die Übertragung der EM-Qualifikation 2016 vor

RTL mit TV-Rechten

Für die Übertragung der EM-Qualifikationsspiele der deutschen Nationalmannschaft hat sich RTL so einiges einfallen lassen. Der Privatsender wird seine Fußball-Übertragungen aus einem mobilen Studio präsentieren, was laut eigener Aussage in dieser Form einzigartig im deutschen Fernsehen sein wird. Die Hintergrund-Deko des Studios wird mit insgesamt 12 vertikal angebrachten Monitoren bestückt sein, dadurch kann das Panorama einer Stadion-Totalen erzeugt werden und es entsteht ein realistischer Eindruck als blicke man durch ein Fenster in das Stadion hinein. In dem neuen Studio werden Moderator Florian König und TV-Experte Jens Lehmann im Vor- und Nachlauf der Begegnungen Interviewpartner wie den Bundestrainer begrüßen, die Spiele analysieren und die Zusammenfassungen der weiteren Qualifikationsspiele des Abends zeigen. RTL-Programmgeschäftsführer Frank Hoffmann freut sich auf die TV-Übertragungen der deutschen Qualifikationsspiele:

Den Auftakt werden wir am 7. September in Dortmund mit der Begegnung Deutschland gegen Schottland erleben. Neben Florian König (Moderator), Ex-Nationaltorhüter Jens Lehmann (Experte) komplettiert Kommentator Marco Hagemann das neue RTL-Fußball-Trio.

Die Endrunde der Fußball-EM 2016 findet vom 10. Juni – 10. Juli in Frankreich statt. Der Gastgeber ist automatisch dabei, die 23 anderen Teams werden in der Qualifikation ermittelt. Ein Überblick über die Gruppen:

Gruppe A

Niederlande
Tschechien
Türkei
Lettland
Island
Kasachstan

Gruppe B

Bosnien-Herzegowina
Belgien
Israel
Wales
Zypern
Andorra

 Gruppe C

Spanien
Ukraine
Slowakei
Weißrussland
Mazedonien
Luxemburg

 

Gruppe D

DEUTSCHLAND
Irland
Polen
Schottland
Georgien
Gibraltar

Gruppe E

England
Schweiz
Slowenien
Estland
Litauen
San Marino

 

Gruppe F

Griechenland
Ungarn
Rumänien
Finnland
Nordirland
Färöer

Gruppe G

Russland
Schweden
Österreich
Montenegro
Moldau
Liechtenstein

 

Gruppe H

Italien
Kroatien
Norwegen
Bulgarien
Aserbaidschan
Malta

 

Gruppe I

Portugal
Dänemark
Serbien
Armenien
Albanien
Frankreich*

* der direkt qualifizierte Gastgeber Frankreich spielt die Qualifikation außer Konkurrenz in der Gruppe I

Modus: Gruppen-1. und 2. plus bester 3. für EM qualifiziert; 8 weitere 3. in der 2. Runde/Playoffs um 4 weitere Plätze

 

EM 2016

Die 15. Fußball-Europameisterschaft wird im Jahr 2016 stattfinden. Einen genauen Zeitpunkt gibt es jedoch noch nicht. Außerdem muss noch ein Land als Austragungsort gesucht werden. In der Sitzung des UEFA-Exekutionskomitees vom September 2008 soll die EM jedoch erstmals mit 24 Teams ausgetragen werden. Die Bewerbungsfrist für den Gastgeber ist bereits beendet, sodass alle Bewerbungen der Länder eingegangen sind. Der Austragungsort wird jedoch erst am 27. Mai 2010 von der UEFA bekanntgegeben. 

Die Bewerbung wurde hier in drei Phasen durchgeführt. Die erste Phase fand dabei vom 11. Dezember 2008 bis zum 9. März 2009 statt. Insgesamt gibt es in der UEFA 53 Mitgliedsverbände, die hier ihr Interesse an einer Ausrichtung der EM bekunden konnten. Die UEFA hält sich danach hier offen, welche Kandidaten erstellt werden. Dabei kommt es noch nicht auf die Bewerbungsunterlagen an. Waren zum Beispiel schon Länder mehrfach Austragungsort, dann werden diese kaum infrage kommen, wenn auch andere ihr Interesse bekundet haben. Die zweite Phase hat dann im April 2009 begonnen und geht noch bis zum 15. Februar 2010. Hier wurden auch die Voraussetzungen für eine Bewerbung bekanntgegeben. Die Kandidaten haben dann Zeit, die jeweiligen Dossiers vorzubereiten, um sie dann der Uefa vorzulegen.

In der dritten Phase werden dann die Bewerbungen beurteilt, bis im Mai 2010 die Entscheidung dann öffentlich gemacht wird. Jeder Kandidat bekommt außerdem eine schriftliche Beurteilung ausgestellt. Es konnten sich hier auch zwei Nationen bewerben, die die EM gemeinsam austragen wollen. Im Jahr 2012 ist dies mit Polen und der Ukraine schon möglich geworden. Auch Drei-Nationen-Bewerbungen waren hier nicht untersagt. Neben den neuen 24 Teams hat sich auch noch einiges anderes bei der Em geändert. Insgesamt braucht der Bewerber für das Turnier insgesamt neun Stadien. Weitere drei sollen dann als Ersatz dienen. Außerdem müssen es zwei Stadien sein, die 50.000 Plätze bieten, 3 Stadien mit 40.000 Plätzen und 4 Stadien mit mindestens 30.000 Plätzen.

Im März 2009 war der Bewerbungsschluss für die Interessenten. Hierbei hatte sich Frankreich gemeldet, die Türkei, Italien und es gab auch eine gemeinsame Bewerbung von Schweden und Norwegen. Schottland und Wales wollten sich ebenso gemeinsam bewerben, doch hier wurde aufgrund von zu hohen Kosten auf die Bewerbung verzichtet. Auch Frankreich und Italien wollten zuerst eine gemeinsame Ausrichtung starten. Dies ist jedoch nicht passiert, denn beide Parteien haben sich einzeln beworben.

Der neue Gastgeber ist dann für die Endrunde im Sommer 2016 automatisch qualifiziert. Die restlichen 23 Plätze werden dann von August 2014 bis November 2015 in mehreren Qualifikationsgruppen ermittelt. Dies läuft ähnlich ab, wie schon bei den bisherigen Europameisterschaften. Allerdings wird es hier wesentlich mehr gruppen geben zur Qualifikation. Sollte die Doppelbewerbung von Schweden und Norwegen gewinnen, so sind natürlich auch hier beide Mannschaften qualifiziert für die Endrunde. Danach verbleiben noch 22 Plätze für andere Teilnehmer. Nachdem die ersten Spieler und Nationalmannschaften qualifiziert sind, geht es danach im K.O-System weiter. Das Endspiel findet meist in einer der größten Städte des Landes statt. Wenn im letzten Spiel nach der Verlängerung immer noch kein Ergebnis feststeht, dann muss hier ein Elfmeterschießen stattfinden. Die Endrunde wird bei dieser Meisterschaft von drei auf vier Wochen verlängert, da es auch nicht mehr nur 31 Spiele, sondern 51 Spiele geben wird.

Und auch zur EM 2016 wird es wieder Fussballwetten geben – wer wird wohl im Kampf um den Titel des Europameisters 2016 die Oberhand behalten? Aktuelle Infos dazu findet man auf den Seiten von www.wettfreunde.net